Quebbe

Quebbe
Quebbe

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quebbe, die — Die Quebbe, plur. die n, im Niedersächsischen, ein morastiger, oben mit einer festern Grasrinde bedeckter Grund, welcher zittert, wenn man darauf tritt, S. Quabbeln …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tutow — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Tutow-Dorf — ist ein Ortsteil der Gemeinde Kruckow im Landkreis Vorpommern Greifswald in Mecklenburg Vorpommern. Der Ort liegt zwischen Kruckow und Tutow. Durch den Ort verläuft die B 110. Unmittelbar südlich befindet sich die Niederung des Kuckucksgrabens.… …   Deutsch Wikipedia

  • Quebacken — (Quebbe), der Gemeine Hollunder …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alte Schanze (Tutow) — Die Alte Schanze, auch als Wallberg bezeichnet, ist ein jungslawischer Burgwall bei Tutow Dorf, einem Ortsteil der Gemeinde Kruckow im Landkreis Vorpommern Greifswald. Er befindet sich etwa 350 östlich der Tutow Dorf durchquerenden Bundesstraße… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Stadt (Tutow) — p3w1 Alte Stadt (Tutow) Burgwall Alte Stadt Alternativname(n) …   Deutsch Wikipedia

  • quabbeln — quabbeln(quappeln)intr sichfettundweichbewegen;gallertartigwackeln;schlottern.InderLautsinnbildlichkeitkennzeichnet» abb «dasWeichlicheundUnfeste;vgl»babbeln,wabbeln«usw.Verwandtmit»Quebbe=moorigerBoden;Schlammboden«.Vorwiegendniederdundmitteld,se… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • quabbeln — Vsw schwabbeln per. Wortschatz ndd. (18. Jh.) Stammwort. Zu ndd. quabbel Fettschicht, Wamme , unerweitert nndl. kwab(be), vgl. nisl. kvap(i) Gallert, gallertartige, fettige Masse . Hierzu quabbelig weich, schwammig und Quebbe schwankender… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • quabbeln — quabbeln, auch: quappeln (landsch. für:) »sich hin und her bewegen, wackeln (von weichen oder fetten Körpern)«: Das vorwiegend in Norddeutschland gebräuchliche Verb ist – wie auch ↑ schwabbeln – lautnachahmender Herkunft. – Dazu stellen sich die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • quabblig — quabbeln, auch: quappeln (landsch. für:) »sich hin und her bewegen, wackeln (von weichen oder fetten Körpern)«: Das vorwiegend in Norddeutschland gebräuchliche Verb ist – wie auch ↑ schwabbeln – lautnachahmender Herkunft. – Dazu stellen sich die… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”